top of page
  • Alfa Conradt

Hochbeete auf dem Schulhof

von Alfa Conradt/BuNtbERLin

Wir bauen in Hochbeeten kleine Gärten auf dem Schulhof. Es geht dabei um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln und im Konsumverhalten. Mit nur 3 Hochbeeten könnte man den Gemüsebedarf einer 4-köpfigen Familie abdecken. Wir starten mit Pflanzen, die alle roh! essbar sind.


September 2019: Aufbau der Hochbeete mit Julia Wagner, Fachbereichsleiterin Chemie, SuS der Klasse 10c, Natex Kurs Klasse 9g und 9h mit Frau Teichmann, der Willkommensklasse mit Jasmin Halle, sowie Frau Hagl und Frau Krause.

Befüllt wurden sie mit Astschnitt, kleinen Baumstämmen, dann Grassoden, darüber Erde mit Laubhäcksel, Äpfeln, gefolgt von Komposterde mit Hornspänen und Würmern. Innerhalb des Hochbeets entwickelt sich durch den Verrottungsprozess eine natürliche Wärme, wodurch das Pflanzenwachstum gefördert wird.

Dann kam ein sehr nasser Winter, dann Corona, ein sehr trockener Sommer und die Pflanzen waren größtenteils vertrocknet und der Inhalt um 30cm gesackt. Nur Allium tuberosum und Kardinäle, besiedelten die Hochbeete. Foto: Willkommenklasse und A. Conradt, Sept 2019


September 2020: Hochbeete freiräumen, Verwelktes eingraben. Neues Team: Friederike Fischer und SuS vom Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften der Klasse 9 befüllten die Hochbeete mit Astschnitt und Muttererde, vermengt mit Rasenschnitt. 2 Beete wurden mit Gemüse und Kräutern bepflanzt, 2 mit Blumen. Gedüngt wurde mit Gesteinsmehl und Wurmsaft.


November 2020: Frau Fischer und Markus Bayer graben diverse Blumenzwiebeln in die Hochbeete. In die beiden Gemüsehochbeete setze ich erneut Würmer, der Art Dendrobena eisenia und einen Wurmturm.


Das Projekt wird mit FEIN- Mittel realisiert. Februar 2021 geht es weiter.







19 Ansichten
bottom of page