- Bio-Chemie Kurs 9. Klasse
Nachhaltige Mode?!
Reportage des Workshops "Nachhaltige Kleidung"
Am 17.09.2021 fand ein Workshop zum Thema „Nachhaltige Kleidung“ statt. Er wurde vom Bio-Chemie Kurs der 9. Klassen erarbeitet und mit derselben Klassenstufe durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde der Workshop von Lab2Venture und Sigrid Münzberg von Sekundär Schick.
Seit Mitte 2019 arbeiten wir, die Schüler des Bio-Chemie Kurses, an einem Workshop zum Thema Nachhaltige Kleidung und sind dabei auf viele Herausforderungen getroffen. Am Ende haben wir den Workshop erfolgreich durchgeführt und haben sehr viel positives Feedback erlangen können.
Tatsächlich haben wir das Projekt am Anfang in mehreren Gruppen gestartet, die sich auf verschiedene Themen spezialisieren wollten. Leider mussten wir aufgrund der Pandemie viele unserer Pläne verabschieden und konnten nur eingeschränkt an unseren Projekten arbeiten. Als wir uns dann wieder auf den Workshop konzentrieren konnten, haben wir uns ein wenig umorganisiert und uns vor allem darauf fokussiert, unseren Mitschülern ein gelungenes Projekt präsentieren zu können.
Dazu haben wir uns in kleinere Gruppen eingeteilt und an zuvor ausgearbeiteten Themen weitergearbeitet. Dies lief gut und äußerst organisiert ab und wir haben auf diese Weise viele verschiedene Aspekte der Textilindustrie vorstellen können, vom Weben der Stoffe bis zum Prüfen der Textilsiegel. Wir haben innerhalb von kurzer Zeit und mit sehr viel Teamarbeit einen Workshop auf die Beine gestellt, von dem Teile in Projekte der Kinder-Uni einfließen werden.
Um euch noch mal einen kurzen Überblick zu verschaffen, wir haben uns mit Themen wie dem Treibhauseffekt, dem Herstellungsprozess von Stoffen, Textilsiegeln und den Merkmalen von Textilien und Stoffen auseinandergesetzt und dies dann an praktischen sowie theoretischen Ständen an Mitschüler vermittelt. Hier findet ihr noch mal alle Stände und welche Themenbereiche sie behandelt haben:
Stand 1:
An diesem Stand haben wir allgemeine Informationen über das Lieferkettengesetz, die Textilindustrie im allgemeinen und Lieferprozesse von Textilien vermittelt. Außerdem wurde der Treibhauseffekt mit Hilfe von einem Plakat, einem zuvor durchgeführten Experiment und Handouts erläutert.
Stand 2:
An unserem Stand haben wir uns viel mit den verschiedenen Nachhaltigkeitssiegeln beschäftigt. Unter anderem mit Schwerpunkten. Außerdem hatten wir ein nachgestelltes Interview mit einer Zertifiziererin über das zertifizieren von Siegeln. Da hatten wir Fragen an sie gestellt, die sie natürlich beantwortet hat. vor allem hat sie aber über ihren Job erzählt.
Re-Cyce:
Die Gruppe Re-Cyce hat sich außerdem mit der Dehnbarkeit/ Reißfestigkeit von Stoffen beschäftigt. Dazu konnte man ein Experiment zur Dehnbarkeit/ Reißfestigkeit durchführen. In dem Experiment hat man gemessen bei wie viel Kraft Newton es reißt und um wie viele cm es sich insgesamt dehnt.
Vacae:
An einem unserer Stände haben wir den Herstellungsprozess von Brennesselstoff thematisiert und dies auf einem Plakat dargestellt. Die Schüler*innen konnten außerdem ihren eigenen Brennesselstoff herstellen und mitnehmen. Am zweiten Stand wurde die Verbrennung von verschiedenen Stoffen erklärt und durch ein Video veranschaulicht. Außerdem konnten sich die Schüler*innen die Edukte der Verbrennung ansehen und zu den verschiedenen Stoffarten Quiz bearbeiten
Anton, Jesse:
Wir haben uns an unserem Stand um die Eigenschaften von Baumwolle Schafswolle gekümmert. Dann haben wir die Schafs-/Baumwolle gebeizt und im Bezug dazu ein Farbexperiment vorgestellt, dabei haben wir mit Roter Bete und Granatapfelschalen gefärbt, wobei die mit roter Bete besser zu sehen waren
Elina, Lilian:
Wir haben uns an unserem Tisch um die Wärmeisolation von Stoffen gekümmert und dazu ein Experiment durchgeführt.
Super-Green-Team:
Bei unserem Stand ging es um den Aufbau von Fasern und verschiedenen Web- und Strickarten. Als praktische Aufgaben wurden ein Experiment zur Abriebfestigkeit und das nähere betrachten der Webarten durch ein Mikroskop ermöglicht. Für eine bessere Übersicht des gesamten Inhalts wurden Handouts und Plakate geschrieben.
Reuse:
An unserem Sand konnten Schüler dank eines Plakats und mehreren Texten über Recycling von Fasern, bzw. von verschiedenen Stoffen etwas erfahren. Ein Experiment zur Herstellung von Fasern aus PET-Flaschen (plastischen Flaschen) wurde mithilfe eines Videos den Schülern präsentiert. Zudem führten wir ein Experiment zur Plastiktrennung vor.
Vor allem die zahlreichen Experimente erfreuten sich an großer Beliebtheit und wurden gerne durchgeführt. Die Themen und deren Vermittlung mit Hilfe von Plakaten o.ä. wurden als interessant empfunden.
Im Nachhinein betrachtet können wir stolz auf den von uns erarbeiteten Workshop sein und wollen hiermit auch noch mal unserer Lehrerin, Frau Dr. Ziomkowska für ihre Unterstützung danken.
Artikel von
Heidi Anna Bergner und dem Bio-Chemie Kurs der 9. Klassen